Datenschutz

Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung

1. Allgemeines
Als Hilfsorganisation mit der Rechtsform eines eingetragenen, gemeinnützigen Vereins sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder und unserer ehrenamtlichen und angestellten Mitarbeiter angewiesen. Allein zur Verwaltung dieser Mitglieder und Mitarbeiter ist es nötig, deren Daten zu verarbeiten. Wenn die ALPHA Rettung personen­bezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, über­mittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Unter personen­bezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen zu verstehen, die sich auf dieser Website über die Angebote der ALPHA Rettung informieren, für Newsletter registrieren, für Kurse anmelden, unsere Kontaktformulare nutzen oder in unser Intranet einloggen. Falls Sie bereits Kunde der ALPHA Rettung sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäfts­beziehung mit der ALPHA Rettung verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutz­hinweisen der ALPHA Rettung. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Daten­verarbeitung im Rahmen eines SEPA-Lastschriftmandats).

Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Die ALPHA Rettung hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internet-basierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder auf dem Postweg, an uns zu übermitteln.

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten die ALPHA Rettung beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet. Informationen zur Behandlung Ihrer Daten auf den Social Media Angeboten der ALPHA Rettung finden Sie in der Daten­schut­zerklärung für Social Media.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

ALPHA Rettung e.V.
Pelkovenstraße 148
80992 München
Deutschland

Telefon: 089 / 21529 88 – 0

eMail: info@alpharettung.de
Website: www.alpharettung.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Sabine Schatz
zu erreichen über:

ALPHA Rettung e.V.
Pelkovenstraße 148
80992 München
Deutschland

Telefon: 089 / 21529 88 – 0

eMail: datenschutz@alpharettung.de

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.

4. Zweck und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

4.1. Automatische Datenerfassung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei werden folgende technisch erforderlichen Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse des von Ihnen genutzten End­gerätes
  • Name der abge­rufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Daten­menge
  • Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
  • Browser­typ nebst Version sowie das Betriebs­system, das Sie nutzen
  • URL der jeweils vorher aufge­rufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)

Diese Daten werden benötigt, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewähr­leisten. Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen der ALPHA Rettung auf Grundlage einer Interessen­abwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Im Falle der rechts­widrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechts­verletzungen aufzu­klären. Die ALPHA Rettung wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personen­bezogene Nutzer­profile zu bilden. Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichtet die ALPHA Rettung auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.

4.2. Datenerfassung mit Ihrer Einwilligung
Sofern eine betroffene Person Dienstleistungen über unsere Internetseite in Anspruch nehmen oder sich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung setzen möchte, wird eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt dabei ausschließlich nach Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a und b DSGVO zur Erfüllung oder Durchführung eines Vertrages, den beide Parteien miteinander schließen oder in der Absicht, einen gegenseitigen Vertrag einzugehen, zum Beispiel bei der Registrierung für unseren Newsletter. Dabei speichert die ALPHA Rettung jeweils Ihre IP-Adresse und den Zeit­punkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung nach­weisen und gegebenen­falls einen möglichen Miss­brauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Der Verwendung Ihrer eMail-Adresse für den Versand des News­letters können Sie jederzeit wider­sprechen, das heißt Ihre Einwilligungen wider­rufen. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung Ihrer Daten gesetzlichen Vorschriften zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-Datenschutzgrundverordnung unterliegt.

4.2.1. Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informations­einheiten, die auf Ihrem End­gerät abgelegt werden. Dies dient dazu, diese Informationen zu einem späteren Zeit­punkt erneut nutzen zu können. Cookies enthalten sogenannte Cookie-IDs. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung der Informationseinheit. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die ALPHA Rettung den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne Cookie-Setzung nicht möglich wären. Darüber hinaus können unsere Informationen und Angebote auf der Website in Ihrem Sinne optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck der Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Website erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird.

Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem End­gerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine ent­sprechende Einstellung Ihrer Browser­software verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website möglicherweise nicht mehr vollumfänglich möglich.

4.2.2. Technisch notwendige Cookies
Die ALPHA Rettung setzt technisch notwendige Cookies ein, um die Nutzung dieser Website sicherer und nutzer­freund­licher zu gestalten. Die mit Hilfe dieser technisch notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzer­profilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:

  • Aktuelle Session-ID
  • Produkte im Antrags­prozess
  • Inanspruch­nahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
  • Kenntnis­nahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkt­hinweise
  • Einstellungen betreffend Such­funktionen auf der Website

Die meisten der verwendeten technisch notwendigen Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Einige Cookies bleiben dagegen auf Ihrem End­gerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die für den Cookie definierte Gültigkeits­dauer abläuft. Technisch notwendige Cookies werden nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO verarbeitet, da diese zwingend für die Bereit­stellung der Website benötigt werden. Die Verarbeitung von Daten mittels sonstiger Cookies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen der ALPHA Rettung auf Grund­lage einer Interessen­abwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse der ALPHA Rettung in der Verarbeitung liegt in den oben genannten Zwecken:

  • statis­tische Aus­wertung der Website-Nutzung
  • Optimierung der Website

4.3. Informationsanwendungen anderer Anbieter
Für diese Website werden Google-Anwendungen eingesetzt.

4.3.1. Google Maps
Auf unserer Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch kann eine interaktive Karte direkt in unserer Website angezeigt werden und ermöglicht Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Die Karten-Funktion von Google Maps verwendet persis­tente Cookies. Durch den Besuch der Unter­seite dieser Website, auf der Google Maps verwendet wird, erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unter­seite aufge­rufen haben. Zudem werden mindestens die unter Ziffer 4.1. genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unab­hängig davon, ob Sie über ein Google-Nutzer­konto eingeloggt sind. Sind Sie bei Google einge­loggt, werden Ihre Daten Ihrem Google-Nutzer­konto zuge­ordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Aufruf der Karten­funktion aus­loggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungs­profile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Markt­forschung und/oder bedarfs­gerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfs­gerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf dieser Website zu informieren. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bildung dieser Nutzer­profile zu, wobei Sie sich zur Aus­übung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Daten­erhebung und ihrer Verar­beitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutz­erklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbe­züglichen Rechten und Einstellungs­möglich­keiten zum Schutze Ihrer Privats­phäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personen­bezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

4.3.2. reCaptcha
Außerdem verwenden wir zur Vermeidung von unnötigem Spam und als Schutz gegen automatisierte Angriffe über unsere Kontaktformulare die Online-Anwendung reCaptcha. Diese ist ebenfalls ein Tool, das von Google zur Verfügung gestellt wird. Es gelten die gleichen Voraussetzungen und Bedingungen wie unter Punkt 4.3.1.

4.4. Wer erhält Ihre Daten?
Eine Weiter­gabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht. Unter diesen Voraus­setzungen können zum Beispiel Strafverfolgungsbehörden Empfänger personen­bezogener Daten sein. Auch beauftragte Dienst­leister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulich­keits­anforderungen der ALPHA Rettung erfüllen. Dies können insbe­sondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienst­leistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienst­leistern werden dann entsprechende daten­schutz­rechtliche Verein­barungen getroffen.

4.5. Übermittlung der Daten an ein Drittland
Daten, die die ALPHA Rettung durch den Besuch dieser Website erhält, werden grund­sätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Dritt­staaten (Staaten außer­halb des Europäischen Wirtschafts­raums – EWR) übermittelt.

4.6. Datenlöschung und Speicherdauer
Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprüng­lichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiter­verar­beitung zu anderen Zwecken erforder­lich ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten zum Beispiel für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung weiter besteht. Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicher­dauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.

5. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber der ALPHA Rettung folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten:

  • Recht auf Bestätigung und Auskunft
  • Recht auf Einschränkung der Verar­beitung
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen
  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Unterrichtung
  • Recht auf Daten­übertrag­barkeit
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

5.1. Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sollten wir Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber und gleichzeitig über folgende Informationen Auskunft zu verlangen:

  • welche Ihrer Daten überhaupt von uns erfasst und verarbeitet werden
  • Informationen über die Herkunft Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden
  • den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
  • die Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, vor allem in Fällen einer elektronischen Verarbeitung für eine sogenannte automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO
  • Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

5.2. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
  • wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.3. Recht auf Berichtigung
Sie haben gegenüber der ALPHA Rettung das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

5.4. Widerruf von erteilten Einwilligungen
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Nimmt der Nutzer per eMail Kontakt mit der ALPHA Rettung auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bei Wunsch auf Widerruf der Einwilligung und/oder Widerspruch gegen die Speicherung wenden Sie sich bitte an die Datenschutzbeauftrage der ALPHA Rettung. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Kommunikation zum Beispiel per Telefon oder auf dem Postweg ist davon unbenommen.

5.5. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personen­bezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Daten­verarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Daten­verarbeitung auf der Grund­lage einer Interessen­abwägung) erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Wider­spruch ein, werden Ihre personen­bezogenen Daten von der ALPHA Rettung nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nach­weisen, die Ihre Interessen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Aus­übung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen.

Der Wider­spruch kann form­frei erfolgen und sollte möglichst an unsere Datenschutzbeauftrage gerichtet werden.

In diesem Zusammenhang versichern wir Ihnen noch einmal, dass die ALPHA Rettung weder Profiling betreibt, noch dieses Mittel zu Zwecken der Direktwerbung nutzt.

5.6. Recht auf Löschung / Recht auf „Vergessen werden“
Sie können von der ALPHA Rettung verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist dann verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem die ALPHA Rettung unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben (besonderer Schutz von Kindern).

Ausnahmen – das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO
  • zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken. Dies unterliegt geeigneten Garantien für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person. Mit diesen Garantien wird sichergestellt, dass technische und organisatorische Maßnahmen bestehen, mit denen insbesondere die Achtung des Grundsatzes der Datenminimierung gewährleistet wird. Zu diesen Maßnahmen kann die Pseudonymisierung gehören, sofern es möglich ist, diese Zwecke auf diese Weise zu erfüllen. In allen Fällen, in denen diese Zwecke durch die Weiterverarbeitung, bei der die Identifizierung von betroffenen Personen nicht oder nicht mehr möglich ist, erfüllt werden können, werden diese Zwecke auf diese Weise erfüllt.
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.7. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der ALPHA Rettung geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber der ALPHA Rettung das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5.8. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die ALPHA Rettung, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt vom einen Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

5.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Für die ALPHA Rettung in Bezug auf den Schutz personen­bezogener Daten zuständige Aufsichts­behörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Deutschland
poststelle@lda.bayern.de

6. Sicherheitsvorkehrungen

6.1. Allgemein
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten werden diese verschlüsselt bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt.

6.2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

7. Widerspruch gegen Werbemails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die ALPHA Rettung hält sich als Betreiber der Seiten ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-eMails, vor.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner